Es geht los: Zuerst muss die Ohrmuschel vom Bügel geschoben werden. Im Fall der rechten, muss vorher noch eine Schraube gelöst werden, welche die Kabelführung für beide Kanäle übernimmt.
Wenn die Ohrmuschel also vor einem liegt, wird erst vorsichtig die schwarze Polsterung abgestreift und der darunter liegende Schaumstoff auch. Damit später die Kontakte besser erreichbar sind, wird die Muschel mit der offenen Seite nach unten gelegt. Ein Finger drückt nun in der Mitte nach unten, während der Rest des Gehäuses nach oben gezogen wird.
An der Vorderseite wird am Besten mit einem Feinmechanik-Schraubenzieher oder einem ähnlich dünnem Werkzeug vorsichtig das Gitter herausgehebelt. !!! Vorsicht, hierunter befindet sich die äußerst empfindliche Membran !!! Sie darf unter keinen Umständen berührt werden.
Für das weitere Vorgehen empfiehlt sich eine sehr dünne und lange Feinmechaniker-Zange. Damit wird die winzige Plastikhaube, die die Kontakte verdeckt, abgezogen.
Dann habe ich auch die beiden Kontaktspiralen mit der herausgenommen. Auf dem Bild unten nicht wirklich gut erkennbar sitzen die Spiralen zwischen den beiden runden Nieten.
!!!!!!!!!!!! Achtung: !!!!!!!!!!!!
Was auf der Vergrößerung aussieht wie zwei Haare, die von den Nieten Richtung Membran laufen, sind tatsächlich die Verbindungsdrähte zur Spule der Membran. Also hier ganz besondere Vorsicht walten lassen. Werden diese Drähte verletzt, ist eine komplett neue Ohrmuschel fällig.
Deutlich ist erkennbar, dass eine der Spiralen verbogen und damit für den nicht vorhandenen Kontakt verantwortlich ist.
Mit viel Geduld und zwei Feinmechaniker-Zangen konnte annähernd die alte Form wieder hergestellt werden und der Kopfhörer funktioniert wieder auf beiden Seiten.
Beim Zusammensetzen logischer Weise mit der selben Vorsicht herangehen und - auch logisch - die Schritte einfach rückwärts durchführen.
Das war die Lösung meines Problems. Bei weiteren anderen Problemlösungen mit einem HD 25 kann hier gerne gepostet werden.